Hinweis: Ab der ES Firmwareversion 3.0c wird ausschließlich die aktuelle CTI/UC Lösung AGFEO Dashboard unterstützt!
ES Firmwareversionen >/= 2.5 bieten aufgrund technischer Weiterentwicklungen und neuer Features somit keine Unterstützung für den TK Suite ES Client mehr an.

Neu:
- Erweiterungen zur vollwertigen Unterstützung des Headset Infinity (Typ Stereo und Mono), wenn dieses als eigenständiges Endgerät in einem aktiv angebundenem DECT IP System eingesetzt werden.
- Unterstützung AGFEO T 17 SIP.
- Automatische MTU (maximal Paketgröße) Ermittlung schaltbar.
- Erweiterungen des Kommunikationsprotokolls zum AGFEO Remote Server.
- Aktualisierung des internen Updateservers für Systemgeräte: ST 5x Version 1.7e.
- Update der Anmelde- und Fernwartungs-Zertifikate der TK-Systeme (gültig ab Mai 2026).

Verbesserungen/Bugfixes:
- Systemtastenverwaltung verbessert.
- Remote Server Kommunikation weiter abgesichert und Datentransfer verbessert.
- Erweiterungen für die "Halten" Funktion an AGFEO SIP Endgeräten sowie die generelle Unterstützung von diesen.
- systeminterne Änderungen im Bereich der SIP Konten Erstellung.
- ES 7xx plus: bei statischer IP wird nach dem Erwerb der zusätzlichen ETH Lizenz und der darauf folgenden Konfigurationsänderung die Netzwerkschnittstelle des CPU Moduls stabil aktiv gehalten und nicht mehr temporär deaktiviert.
- ES 7xx plus: Korrektur für das Setzen des Standardgateways bei Verwendung von IP Modulen und statischer IP Konfiguration .
- diverse kleine Textänderung in der Weboberfläche.
- Graphische Anpassungen der Login Seite um Skalierungsprobleme, bei der Verwendung von unterschiedlichen Browsern, zu umgehen.
- Erweiterungen für die MAC-Adressen Verwaltung bei Systemen mit 2 LAN Ports.
- Ergänzungen für die Darstellung von Systemtelefonen mit BT-Modul, wenn diese im System eine "Voreintragung" bewirkt haben.
- Erweiterungen zur Stabilisierung und Überwachung verschiedenster Systemprozesse.
- AIS/AMS Ansagensteuerung verbessert und zusätzliche Abhängigkeiten für sichere Abläufe implementiert.
- VoiceBox-eMail Versand und grundsätzliche Erstellung der entsprechenden Verbindungslisten-Datei überarbeitet.
- LED Ansteuerung der Interntasten überarbeitet.
- Interne Erweiterungen zur Plausibilitätsprüfung verschiedenster Konfigurationselemente.
- Zusätzliche Erweiterungen im Bereich der Faxbox (Faxbox Ruf und Modem Zuteilung).
- Jitter Buffer Behandlung/Handling verbessert um die Gesprächsqualität bei SIP-Verbindungsstörungen zu erhöhen.
- Startverhalten von einzelnen internen Prozessen verbessert um das gesamte Systemstartverhalten zu beschleunigen und zu stabilisieren.
- Im Ereignisspeicher wird ein aktives "SIP ALG" aufgeführt. Diese Funktionalität von Routern bzw. Firewall-Systemen nimmt aktive Veränderungen an SIP Paketen vor, was zu Problemen führen kann. SIP ALG ist stets auszuschalten! Der Hinweis dient der einfachen Identifizierung einer ggfs. aktiven Funktionalität.
- Korrektur im Bereich der Template Darstellung und Auflistung.
- Weitere Ergänzungen zur Übermittlung von einem Dummybild an DECT Geräte falls kein Kontaktbild des Anrufers vorhanden ist.
- Rufverhalten bei Gruppenzielen verbessert um Signalisierungsverzögerungen bei Gruppenteilnehmern zu vermeiden.
- Verbesserungen bei der Sprechwegverwaltung und -zuteilung.
- Faxbox-Funktionalität überarbeitet (Modem Zuteilung, Empfang, Versand der Nachrichten via Mail).

SIP Provider
- Easybell: bei einigen Kunden zeigten sich einseitige Verbindungen zu Mobilfunkanschlüssen.
- DusNet: Erweiterungen CLIP no Screening, die anzuzeigende CNS-Nummer wird formatiert im "From-Display" übermittelt.
- AZISTA: Erweiterungen zur Vermeidung einseitiger Sprechverbindungen.
- BiTel: Erweiterungen für die Verwendung von verschlüsselten Anschlüssen
- AGFEOtel: eigener STUN Server wird nun mit gelistet.
- Telekom: Anpassungen an eine tel-URL Meldung (inkl. To-Tag) die im SIP Header übermittelt wird.
- 1und1: Anpassungen für "falsch" kodierte Invite Meldungen aus dem Mobilfunkbereich.
- Erweiterungen zur Problemlösung (fehlende Sprechwege) mit SSRC ("Synchronization Source Identifier") sowie Timestamp- und Sequenzwechsel bei Sprachpaketen. Betroffen waren diverse SIP Anbieter (u.a. NFON/GAMMA/HFO/Kurpfalztel).
- Erweiterungen für diverse Provider welche die Invite Meldung mit Multipart-MessageBodies in einer besonderen Ausführung senden. Bisher konnte es in einem solchen Fall zu einem Verbindungsabbruch kommen (SDP Meldung wurde nicht erkannt).

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.


Bugfixes/Verbesserungen/Ergänzungen
- Systemerweiterungen um die veränderte Funktion "PUSH Notification" vom Diensteanbieter Google weiterhin nutzen können (relevant bei der Nutzung von AGFEO Apps)!
- Sicherheitspatch des internen Betriebssystems (Absicherung gegen unberechtigten SSH Zugriff).

- Prozessoptimierungen für den internen Updateserver für Systemtelefone
- NTP Zeitabfrage unabhängiger von speziellen Gatewayverhalten im Netzwerk gestaltet (Ping Rückmeldung).
- Anpassungen für das Layout der Mail beim Versenden von Verbindungsdaten.
- Erweiterungen für die Übermittlung der Information über vorliegende Voiceboxnachrichten an relevante Systemtelefone und AGFEO Dashboard Client.
- Integration der Systemtelefonfirmware 1.6a für Geräte des Typs ST 5x (IP).
- Kleine Änderungen im Bereich der Gerätebezeichnungen.
- Sprechwegverwaltung für SIP Geräte mit weiteren Kontrollmechanismen versehen.
- Faxmodemverwaltung und die Speicherung von aufgenommenen Nachrichten weiter verbessert, sowie weitere Prüfabläufe zum stabilen Ablauf der Funktion integriert.
- Auswertung und Handhabung von SIP/SDP Meldungen (Re-Invite) verbessert.
- Verwaltung und Verwendung von möglichen Codecs im SIP/SDP überarbeitet.
- Anmeldeverhalten der TK-Systeme am Remote-Server für den Fall einer Internetstörung verbessert.
- TFE Konfiguration: die max. Anzahl der Zeichen zum Öffnen, Sprechen und Beenden der Verbindung wurde auf 8 Stück erhöht.
- SNMP Meldungen hinsichtlich weiterer SIP Causes erweitert.
- Kleinere Textkorrekturen in der Webkonfigurationsoberfläche.
- Erweiterungen für die systeminterne Ablaufanalyse und dessen Protokollierung von Faxnachrichten.
- Systemstart und Initialisierung der VoIP Kanäle verbessert.
- Ablaufverhalten beim manuellen Neustart von Systemen (Menü "Extras") hinsichtlich der gezielten Abmeldung von SIP Konten erweitert.

SIP Provider:
- Deutsche Glasfaser: es konnten zum Teil Notrufnummern nicht korrekt angewählt werden. Eine Anpassung des Templates ist erfolgt.
- Größere Sprünge im Timestamp der RTP Pakete von verschiedenen Providern konnten zu halbseitigen Verbindungen führen, ein interner Mechanismus regelt dies nun aus.
- M-Net: aktualisiertes Zertifikat inkludiert.

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Bugfixes/Verbesserungen/Ergänzungen
- Sicherheitspatch des internen Betriebssystems.
- Sprechwegverwaltung für den internen Konferenzraum überarbeitet (durch das Auflegen des ersten Teilnehmers wurde z.T. die komplette Konferenz stumm geschaltet).
- Dialogablauf zur Produktregistrierung einer HyperVoice überarbeitet.
- Default NTP Server auf "de.pool.ntp.org" geändert.
- Tastenansteuerung (LED) "Voicebox heranholen" korrigiert.
- Gesprächskanalsteuerung für AIS, AMS und Voiceboxen verbessert (zusätzliche Überwachung zur schnellen Freigabe von Kanälen).
- kleinere optische Verbesserungen in der Konfigurationsoberfläche (z.B. Schriftfarbe, Reiterkartendarstellung).
- systeminterne T.38 Steuerung erweitert.
- Startroutine von allen vorhandenen (ggfs. per Lizenz freigeschalteten) Sprachkanälen weiter verbessert.
- Änderungen und Erweiterungen für die Umschaltung des Netzwerkmodus (IP Bezug statisch/DHCP).
- Optimierung des initialen NTP-Dienstes der Anlage.
- ES 7xx plus: LED Steuerung der Netzwerkbuchse überarbeitet, betrifft nur die Anzeige zur Connecterkennung sowie Aktivität und nicht Funktionalität.

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Neu
- erstes Release für das ES 7xx Upgradekit
MEHR Leistung - MEHR Flexibilität - GRÖSSERER Systemausbau .. für Ihre bestehenden ES 7xx IT Systeme. Produktinformationen zum "Leistungsschub" für Bestandssysteme gibt es unter dem folgenden Link: https://agfeo.de/produkt/es-7xx-upgrade-kit/
- Sicherheitspatch des internen Betriebssystems.
- Unterstützung des ES 7xx Upgradekits inkl. der reibungslosen Übernahme einer Konfiguration Version 4.0. Wir empfehlen vor dem Upgrade das bestehende Systeme auf einen Firmwarestand >/= 4.0 upzudaten!
- auf der Konfigurationsseite "Allgemein" wurde ein Link zu den aktuellen Datenschutzbestimmungen eingefügt.
- Integration eines Produktinformationsbanners auf der Login-Seite. Dieser ist nicht statisch und wird in Zukunft u.a. für die folgenden Themenbereiche verwendet: Bewerbung von aktuellen oder neuen Produkten, Vorankündigung von kommenden Produkten, Hinweise zu neuen Techblog Beiträgen oder anderen Neuigkeiten (z.B. Termine für Remoteportalwartung).
- Im Konfigurationsbereich "Benutzer/Benutzer-Verwaltung" werden in der Spalte Login für aktiv verbundene Dashboard Applikation erweiterte Informationen dargestellt (Anzahl Verbindungen, AD Version, IP Adresse).
- Systemlastindikator in der Ereignisanzeige der ES 7xx integriert (bei durchschn. >/= 70% CPU Last über die jeweils letzten 2 Minuten Laufzeit erfolgt ein Eintrag in der Ereignisanzeige).
- Erweiterung der Meldungen in der Ereignisanzeige bei Netzwerkfehlern

Bugfixes/Verbesserungen/Ergänzungen
- Zur Vermeidung interner Blockaden von eingesetzten DECT IP Systemen wird bei internen Rufen auf DECT Geräte (von internen Benutzern denen ein externer Kontakt zugewiesen worden ist, aber KEIN Kontaktbild hinterlegt worden ist) ein Dummybild geschickt und zur Anzeige gebracht.
- Verbesserungen, Anpassungen und Erweiterungen für die Anzeige diverser aufliegender Popup- und Auswahlfenster auf unterschiedlichen Konfigurationsseiten.
- Anpassungen für die Erstellung und Bearbeitung von Umleitungen via Systeltasten.
- Erweiterung der SNMP Funktionalität.
- Korrektur verschiedener Displaytexte wenn mit Kontexttasten gearbeitet wird und deren Anzeigedauer.
- Erweiterung der Anrufliste und deren AGFEO Dashboard Darstellung
- Erweiterte Prüfung von belegten VoIP Kanälen

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Bugfixes/Verbesserungen/Ergänzungen
- diverse kleinere Bugfixes in den Bereichen: LDAP Systemabfrage, HTTP/HTTPS Webzugriff, Faxmodemzugriff und -verwaltung, AIS Konfiguration, Benutzerverwaltung, Funktionstaste DECT Wahl, Lizenzprüfung, Stabilität der Sprachkanalzuweisung, interne Prozessüberwachung.
- Erweiterung des Nummernblocks/Servicenummern um die "116116" per Default. Die Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen ist eine für Deutschland von der Bundesnetzagentur bereitgestellte Telefonnummer zur Sperrung von Girocards, Kreditkarten, des elektronischen Personalausweises, Online-Banking-Zugängen, SIM-Karten, Mitarbeiterausweisen und elektronischer Signaturen. In bestehenden Systemen werden Nummernblöcke NICHT ergänzt!

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.


Inklusive: AGFEO Firmware 4.0

Neu:
- Netzwerkdatenmitschnitt im Bereich Service/Protokolle/Netzwerk Protokoll (max. 2 Dateien die während der Aufzeichnungszeit immer wieder überschrieben werden)
- Funktion zum Auslösen eines Snapshot über die Konfigurationsoberfläche integriert.
- Kontrollablauf implementiert der vor einem kommendem Firmwareupdate einen aktiven Netzwerkmitschnitt gezielt beendet, um ungewollte Datenüberschreiber zu verhindern!
- Sicherheitspatch zur Absicherung des Konfigurationszugangs aus dem internem Netzwerk.
- neuer, schaltbarer Funktionsmodus "virtuell aktiv" für SIP Geräte, Systemtelefone und DECT Geräte (Geräteeinstellungen, Hinweistext unter dem Popup beachten). Physikalisch nicht verbundene Geräte (z.B. aufgrund Netzwerkunterbrechung, PC aus bei VISOfon Nutzung) werden weiterhin als virtuell aktiv gewertet, damit Anrufer weiterhin den Rufprofileinstellungen folgen und Anruflisteneintragungen vorgenommen werden.
- Ergänzung im Bereich der Wahlregeln: neuer Platzhalter "B" für Wahl der "bevorzugten Nummer" in Verbindung mit CnS auf wechselnden Linien.
- Erweiterungen zur Unterstützung der autom. Rufprofilumschaltung durch das AGFEO Dashboard (1.14.2 oder >).

Bugfixes/Verbesserungen/Ergänzungen:
- Erweiterung der Rufsteuerung für Gruppen Typ "gleichzeitiger Ruf": alle eingebuchten, besetzten Benutzer erhalten für Rufe die nicht angenommen werden einen Anruflisteneintrag.
- Umleitung bei besetzt von rotierenden Gruppen, Status ausgebucht und Anklopfschutz wird nun komplett berücksichtigt.
- Implementierung einer weiteren Sicherheitsmassnahme, erweiterte Startroutine zur Prüfung der vorhandenen Benutzer und der damit verbundenen Konfigurationsrechte.
- Konfigurationsansicht der ISDN Konten korrigiert/überarbeitet.
- Format der Ruf-Information zu DECT Geräten hinsichtlich der Verlinkung zu vorhandenen Kontaktbildern verändert.
- Programmablauf der LED Ansteuerung bei HV Appliance und ES Pure-IP Systemen erweitert.
- Ergänzungen für den Bereich der externen Weiterleitung in Verbindung mit anruf- sowie anklopfgeschützten Benutzern.
- Präfix für Voiceboxen sind änderbar.
- Ruffilterprüfung im Bereich "Rufe von Extern" erweitert/korrigiert.
- Bedienabfolge für das Wechseln auf anklopfende Gespräche korrigiert (Zurück-Taste).
- mögliche Blockade von AIS/AMS Kanälen durch die Verwendung von speziellen Kennziffern unterbunden.
- Vervollständigung der Anruflisteneinträge bei Gruppenrufen: alle potentiellen Benutzer einer Gruppe (Ruftypunabhängig) erhalten einen Hinweis über zu Stande gekommene Verbindung bei Gruppenrufen, dies betrifft auch Anrufe die von anderen Benutzern der Gruppe angenommen wurden! Diese sind dann mit dem Hinweis "angenommen von ..." versehen. Somit ergibt sich für jedes Gruppenmitglied eine komplette Darstellung aller zu Stande gekommenen Gruppenverbindungen.
- Auswertung des CNG Tones bei ankommenden Faxverbindungen verbessert. In wenigen Support-Fällen konnten bei gleichzeitig eintreffenden Rufen normale Telefonverbindungen dadurch blockiert werden.
- Erweiterungen für den generellen Faxempfang via T.38.
- Problembehebung für den Betrieb VoWLAN fähiger Endgeräte (Grandstream WP820), Audiostreamübertragung war durch eine vermeintlich nicht komplette Ablehnung der Videofunktion nicht gegeben.
- verwendete DHSG Headsets werden im TK-System für die jeweiligen Endgeräte "fest" vermerkt um auch nach Geräte- oder Systemreset eine direkte Ansprache zu ermöglichen (in Verbindung mit neuer ST 5x Version).
- Aktualisierung der implementierten Systelversionen des Updateservers (ST5x 1.5e und ST22/42 1.8.13, Erweiterungen für die Erkennung und Steuerung von AGFEO DHSG Headsets.)
- möglicher Sprechwegprobleme mit ST 40 IP behoben (Achtung: Supportende mit FW-Version 5.0!).
- generelle Erweiterungen für die Verwendung verschlüsselter Verbindungen (z.B. mit dem Provider 1&1).
- grundlegende Ergänzungen zum Umgang mit dem Providerangebot Verbindungen auf dem Codec G.722 zu führen. In Abhängigkeit vom verwendetem Provider, dem vorliegendem Protokollformat und dem darauf basierendem systeminternem Umgang konnte es unter Umständen zu problembehafteten Verbindungen (ggfs. erst nach einem Re-Invite) kommen!
- Aktualisierung der SIP Protokollversion (notwendig für einzelne Provider die Verschlüsselung anbieten, u.a. 1&1 und Ecotel).
- Jitterbufferhandling erneut verbessert um mögliche RTP-Sprachpaketverluste zu kompensieren.
- Aktualisierung der verwendeten SSL Zertifikate.
- Erweiterungen in der CSTA SystemStatus Meldung an angebundene CSTA Clients.

Provider:
- Telekom: Anpassungen des To-/From-Headers aufgrund aktualisierter Vorgaben.
- Ergänzungen für die verschlüsselte Verwendung von Ecotel Anschlüssen.
- NetCologne und Ecotel: Korrektur bei der Formatierung von Kennziffernprozeduren zur Schaltung von externen Leistungsmerkmalen beim Provider.
- Ergänzungen für die verschlüsselte Verwendung von 1&1

Hinweis zu aktuellen Systemtelefonversionen:
In Abhängigkeit vom Alter verwendeter DHSG Adapter kann es in den aktuellem Systemtelefonversionen (ST xx mit DHSG Schnittstelle) zu "Inkompatibilitäten" mit "alten" Plantronics APS-11 Adaptern (Verbindungsabbrüche bei langen Gesprächen) kommen! Aktuelle Hardware-Modelle dieses Adapters funktionieren einwandfrei (AGFEO Test erfolgte mit einem Modell 03/2023)! Wann es in welcher Form eine Änderung bei diesen Adaptern gegeben hat und welche ST-Firmwareänderung dieses Verhalten mit diesen Adaptern verursacht ist bisher nicht bekannt. Verwenden Sie bitte beim Einsatz "alter" APS -11 Modelle im Zweifelsfall weiter die bisher von Ihnen eingesetzte Version und vermeiden Sie ein Update der Geräte!

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Neu:
- Unterstützung des neuen schnurlosen Handgerätes DECT 44 IP (zur Verwendung im AGFEO DECT IP System)
- Erweiterung der TAPI Funktion zur Anbindung freigegebener CSTA basierter Software, z.B. Aurenz (Unterstützung benutzerbezogener Grundfunktionen). Die Freischaltung via optionaler Lizenz erfolgt für das Gesamtsystem und ist für je maximal 1 Jahr (365 Tage) gültig. Eine mögliche Funktion setzt aktivierte TAPI-Lizenzen pro Benutzer voraus!
- Erweiterungen und Korrekturen in den Bereichen Passwortverwaltung, SIP Konten, SmartHome und auf der Synchronisationsschnittstelle des CTI/UC Clients AGFEO Dashboard.


Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

AGFEO FW 3.4 und AD 1.12.0

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine Erläuterung möglicher Neuerungen in Ihrem TK-System bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Neu:
- Funktionsberechtigungen für die Bereiche Multifunktionen, Umleitungen, Rufe von Extern. Welcher Benutzer darf was im AGFEO Dashboard, in den AGFEO Apps und via Kennziffer (soweit vorhanden) an Endgeräten verwenden/bedienen.
- feinere Aufgliederung der Berechtigungs-Gruppen für die Zuteilung von Konfigurationsmöglichkeiten.
- Subadmin Recht ergänzt. Andere in der "Administrator" Berechtigungsgruppe eingetragene Benutzer gelten nun als Subadmin. Diese Benutzer haben nahezu die gleichen Rechte wie der "admin". Einschränkungen: admin Passwort kann nicht verändert werden, Registrationsinformationen werden nicht dargestellt ("Hardware/Allgemein"), Voicebox- und Faxbox-Präfix können nicht verändert werden.
- Hinterlegung eines zentralen Firmenkontakts zur Namensauflösung möglich. Bedeutet: aus dem ankommendem Ruf von der "052144709100" wird in der Darstellung bei hinterlegtem Firmen-Kontakt "AGFEO-100". Beachten Sie zur korrekten Hinterlegung des Kontakts die erweiterten Hinweise in der Onlinehilfe im Konfigurationsbereich "Kontakte"!
- Neues Einladungsmanagement mit Unterstützung der Termineinladungen via AGFEO Dashboard Version 1.10.0. Nutzbar z.B. für geplante VideoChat Termine.
- Unterstützung der Faxübertragungs-Verfahren T.38 und VoiceBandData (VBD). Beide Verfahren ermöglichen ein zuverlässigeres Senden und Empfangen von Faxnachrichten, können pro SIP Konto definiert werden und müssen vom jeweiligem Provider unterstützt werden!
- Die neue Funktionstaste "Bluetooth" schaltet gezielt die eigentliche Bluetoothfunktion des internen BT-Moduls und die damit einhergehende Sende- und Empfangsmöglichkeit aus und wieder ein. Gekoppelte BT-Headsets verlieren somit den Funkkontakt und die damit verbundene Telefoniemöglichkeit.
- Anzeige der letzten Schaltzeitpunkte im Bereich der Multifunktionen. Mit dieser Angabe kann sehr einfach nachvollzogen werden, ob eine MF nicht nur automatisch sondern auch manuell von einem Mitarbeiter geschaltet worden ist.
- Aktualisierung des Updateservers für das ST 53 (IP), 54 IP und ST 56 (IP) auf die Version 1.5a.
- SmartHome: systeminterner MQTT-Broker.
- SmartHome: neue Datenpunkttypen 9.029 und 9.030 (relative und absolute Luftfeuchtigkeit).

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

Neu:
- Funktionsseitige Erweiterungen zur Produktregistrierung für das kommende AGFEO Partner Programm 2022!
- bei der Abfrage von systeminternen Voiceboxen via Systemtelefon im Freisprechbetrieb wird das Mikrofon deaktiviert, um eine Fehlinterpretation von anderen akustischen Quellen auszuschließen.
- erweiterte Plausibilitätsprüfungen für den Bereich der Netzwerkeinstellungen.
- Das Schalten von "BusyOnBusy" für Linien und Rufgruppen wird in der Ereignisanzeige mit protokolliert.
- Die "Ausführung des Support-Modus" via Kennziffer wird in der Ereignisanzeige mit protokolliert.
- editierbarer Nummernblock "Servicenummern" (Defaultnummer ist der Patientenservice 116117). Bei der abgehenden Wahl erfolgt keine Normierung und es erfolgt kein Kanaldrop wie bei den Notrufnummern!
- Erreichbarkeit der Konferenzräume via VISOfon umgesetzt (inkl. DTMF Wahl und Stummschaltefunktion).

Provider:
Änderungen im Bereich der Provider fließen automatisch in vorliegende SIP-Templates ein und werden somit automatisch in Ihren Systemen abgeglichen/aktualisiert (wenn von Ihnen so definiert!)
- Protokollseitige Anpassungen (SDP Korrektur) für Vodafone Red Internet & Phone
- Anpassungen für Provider die bei Verbindungen als Sprachcodec nur µ-law anbieten/unterstützen.

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
AGFEO_FW_31_270721.pdf

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
AGFEO_FW_30g.pdf

Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
Verbesserungen/Ergänzungen
- Ergänzungen bei der Verwaltung der Faxboxen.
- Blockwahl an analogen Geräten mit der Amtsholung 0 überarbeitet.
- Produktionsrelevante Erweiterung für die Definition unterschiedlicher Ländervarianten.
- Erweiterungen hinsichtlich einer kompletten Gruppenumleitung.
- Rufverhalten für "AIS Rufe auf "leere" Gruppen in die sich nachträglich Benutzer einbuchen" erweitert (verzögerte Rufanschaltung).
- Ergänzungen für die Umleitung von "Dummy Usern", via Rufprofil, ohne eigenes Gerät.
- Speicherung von definierten SNMP Daten (Community String) in einem Backup.
- Ablaufverhalten für ein "geplantes Update nach Uhrzeit" überarbeitet.
- Änderungen im Bereich der Sprachkanalverwaltung und der Zuteilung.
- Automatische SIP Template Abfrage verbessert.
- Aktualisierung der OpenSSL Version (findet Verwendung u.a. in den Bereichen Fernwartung, Lizenzsystem und Konfiguration).
- Überarbeitung der Notrufdrop-Routine (für Notrufe wird im Bedarfsfall ein Gesprächskanal freigeräumt).
- SmartHome: Erweiterung auf max. 100 HTTP Ein- und Ausgänge bei vorliegender Lizenz..
- HyperVoice: Kompatibilitätserweiterungen mit VMware ESXi 6.5.
- T14 SIP: Funktionserweiterungen für "Verbinden ohne Ankündigung" (Status aktives Gespräch: Taste "Verbinden", Rufnummer eingeben, Taste "Verbinden", Auflegen).
Webkonfiguration
- Änderungen in der Konfigurationsoberfläche hinsichtlich der Zeilenmarkierung und der korrekten Darstellung von zugehörigen Parameterbereichen.
- Erweiterung der Konfiguration Netzwerkeinstellungen um die VOIP Einstellungen. Inklusive den Einstellungen für das AGFEO Dashboard Softphone.
- Ergänzungen im Bereich der Konfigurationseinstellung für das AGFEO Dashboard Softphone und den dazugehörigen Benutzereinstellungen.
- Diverse kleinere, optischen Anpassungen auf unterschiedlichen Konfigurationsseiten.
- Ergänzungen in der Onlinehilfe der Konfigurationsoberfläche.
- SmartHome Online Hilfe erweitert.
Provider
SIP Template Erweiterungen: diverse neue Provider wie die Stadtwerke Engen oder Balingen und Ergänzungen wie der Deutsche Telekom Company Flex Tarif
Telekom: Ergänzungen für die Zielrufnummer-Normierung bei Call by Call Rufen auf Telekom SIP Ämtern.
Teklekom: Erweiterungen für den Call Drop (aktives trennen von bestehenden Verbindungen) im Fall eines Notrufs bei Telekom SIP Ämtern.

Eine detaillierte Auflistung finden unsere AGFEO Partner unter dem Hinweis "Änderungen" im geschlossenem Downloadbereich.
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.

- Unterstützung der AGFEO Dashboard VISOfon Funktion (WebRTC Videokonferenzen und SIP SoftPhone) als Ersatz der kostenfreien Beta-Phase des SoftPhones. Weitere Informationen finden Sie in der AGFEO Dashboard Online Hilfe (ab Version 1.8.0) und unter dem folgendem AGFEO Techblog Link:
http://techblog.agfeo.de/modern-workplace-mit-videokonferenz-softphone-und-mehr-agfeo-visofon/

- neue Einzellizenz VISOfon (ermöglicht die Freischaltung eines Benutzers für VSIOfon, inkl. Autoprovisioning der Funktion im AGFEO Dashboard und der Systemkonfiguration).
- zentral konfigurierbarer JITSI-Meet Server als benötigter externer Dienst für Videokonferenzfunktion des AGFEO VISOfon.
- SNMP Unterstützung (nur in Verbindung mit aktiver Maintenance Lizenz), ermöglicht Remote Monitoring & Management und somit schnelles Eingreifen und kurzfristige Fehlerbehebung bei möglichen Ausfällen oder anderen Problemen. Kompatibel mit den Softwareanbietern Server-Eye und Nagios.
Weitere Informationen zu SNMP finden Sie unter dem folgendem AGFEO Techblog Link:
http://techblog.agfeo.de/snmp-monitoring-von-telefonanlagen-reagieren-koennen-bevor-der-kunde-was-merkt/

- MWI (Message Waiting Indicator) erweitert, ermöglicht die Benachrichtigung ausgesuchter AGFEO Endgeräte (u.a. DECT IP) über hinterlassene Nachrichten auf zugeordneten Voiceboxen.
- Unterstützung des neuen Endgerätetyps T 14 SIP inkl. uaCSTA (CTI), MWI und Telefonbuchzugriff via LDAP.
- Unterstützung des neuen Kommunikationssystems ES PURE-IP 10 IT.
- Erweiterung der FMC/One Numer Handy Integration. Interne Benutzer die nach Extern umgeleitet sind werden als besetzt gekennzeichnet, wenn aktive, ankommende Verbindungen zu diesem externem Ziel bestehen!
- erstmalige Unterstützung des Multiroutings in ES Systemen zur Verwendungsmöglichkeit mehrerer Gateways. Diese benötigen Sie, wenn Ihr Kunde unterschiedliche getrennte DSL Anschlüsse hat und somit mehrere, evtl. auch anschlussgebundene, SIP Accounts eingebunden werden sollen! Unterschiedliche DSL Router/Gateways müssen im selben lokalen Netzwerk (IP-Adressbereich, Subnetz) des Kunden erreichbar sein!
- neue Operationen "Impulsschalter" (Togglefunktion) und "Zähler" im integrierten AGFEO SmartHomeServer (inkl. dazugehöriger Online Hilfe).

Eine detaillierte Auflistung finden unsere AGFEO Partner unter dem Hinweis "Änderungen" im geschlossenem Downloadbereich.
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
- Unterstützung der AGFEO Dashboard Soft-Phone Funktion. Weiter Informationen finden Sie in der AGFEO Dashboard Online Hilfe und unter dem folgendem Link:
http://techblog.agfeo.de/sip-softphone-fuer-ms-windows-macos-linux/

- Aktualisierung der Systemtelefonversionen für den integrierten Updateserver
- Linienauswahl für AGFEO Dashboard Softphone möglich
- Änderung des Rufprofilnamens durch AGFEO Dashboard möglich
- CTI Schnittstelle hinsichtlich der Möglichkeit "Auflegen für DECT Geräte im gehaltenen Zustand" erweitert
- Sprechwegverwaltung für systeminterne DECT IP Verbindungen erweitert
- Funktionstaste DECT Wahl bietet nun auch Geräte des Typs DECT 70 / 75 / 77 / 78 an
- externe Sprechwegverwaltung um weitere Routinen zur Causeauswertung (auflegen/beenden/besetzt) erweitert
- Zugriffsverfahren auf das zentrale Telefonbuch von DECT IP Geräten mit gepairten DECT IP Headsets überarbeitet
- Schnittstellenerweiterung zur Anruflistendarstellung von FMC-Anrufen im AGFEO

Eine detaillierte Auflistung finden unsere AGFEO Partner unter dem Hinweis "Änderungen" im geschlossenem Downloadbereich.
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
AGFEO_Highlights 24.pdf

Eine detaillierte Auflistung finden unsere AGFEO Partner unter dem Hinweis "Änderungen" im geschlossenem Downloadbereich.
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
- Unterstützung der STE 56 am Systemtelefontyp ST 56 (IP) [Version 1.1 zwingende Voraussetzung]. 30 Funktionstasten mit Doppelbelegung (2 Ebenen), Ebenenumschaltung inkl. Statusanzeige via LED. Max. 3 Stück je Gerät möglich. Self labeling keys mit Standard- oder individueller Beschriftung umsetzbar
- Funktionstaste AIS Wartefeld: stets aktuelle Anzeige WER sich schon WIE LANGE im AIS-Wartefeld befindet. Gezieltes heranholen möglich!
Ansteuerung ST53/56 (IP) ab Geräte-Version 1.1a - LED grün statisch, wenn ein Anrufer im AIS ist; LED rot langsam blinkend, wenn ein Anrufer >90 Sekunden im AIS ist; LED rot schnell blinkend, wenn ein Anrufer >150 Sekunden im AIS ist.
Bis zur Geräte-Version 1.1 nimmt die LED die Zustände rot statisch, rot langsam blinkend, rot schnell blinkend an (entspricht dem Verhalten am ST 42/45).
- SmartHome Objekte als TFE Zusatzrelais: alle im SmartHome Bereich integrierten Objekte, unabhängig der SH-Technik, können nun als TFE Zusatzrelais verwendet werden!
- Dashboard App (iOS) Handy Integration inkl. FMC OneNumber Konzept: bei Rückruf aus der Anrufliste der App wird in Abhängigkeit der Benutzereinstellungen die vom Anrufer verwendete Amtslinie verwendet.
Weitere Infos zum FMC OneNumber Konzept s.a. http://techblog.agfeo.de
- Erweiterungen zum Update verwendeter IP Module im Zuge eines Systemupdates
- Erweiterungen hinsichtlich der Statusdarstellung/-aktualisierung von anderen Systemgeräten im Display von STxx
- Interner Updateserver für Systemgeräte: Aktualisierung der Systemtelefonversionen (u.a. ST 5x / STE 56 Version 1.1a)
- Webkonfiguration: Seitenaktualisierung bei allen gängigen Browsern verbessert
- Kleinere Textänderungen in der Webkonfiguration
- Ergänzungen der Onlinehilfe
SIP Provider
- Erweiterungen für Vodafone SIP Trunk Anschlüsse
- Anpassungen für Sipgate Team Anschlüsse

Eine detaillierte Auflistung finden unsere AGFEO Partner unter dem Hinweis "Änderungen" im geschlossenem Downloadbereich.
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
- erste Releaseversion der ES PURE-IP 20 IT
- inkl. aller bestehenden Funktionalitäten der ES Serie (in Abhängigkeit der vorliegenden Hardwareschnittstellen) und den bis hierhin erfolgten Änderungen/Erweiterungen und Verbesserungen.